Gartenkamine – Wissenswertes
In den kalten Wintermonaten sind Kamine ein echter Blickfang und eine hervorragende Wärmequelle im Haus, aber auch in den wärmeren Monaten wie Frühling und Sommer verleihen sie dem Garten ein besonderes Ambiente. Heutzutage gibt es zahlreiche Varianten von Gartenkaminen. Doch wo liegen die Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle?
In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Gartenkamine, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu geben.
Grundlegendes
Bevor man sich mit den verschiedenen Kamintypen beschäftigt, sollte man sich genau überlegen, was man eigentlich sucht und braucht. Möchte man zum Beispiel eine Feuerstelle, die man flexibel transportieren kann, oder eine, die fest im Garten verankert ist? Soll es eine offene Feuerstelle sein, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgt, oder ein Kamin, der auch an kühlen Sommerabenden viel zusätzliche Wärme spendet?
Mittlerweile gibt es für jeden Anspruch und Geschmack den passenden Außenkamin, der sich optimal für den Einsatz auf der Terrasse oder im Garten eignet. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Außenkamine vor, damit Sie die richtige Wahl treffen können.

Arten von Außenkaminen
Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Arten von Außenkaminen: Holzkamine, Gaskamine und Bioethanolkamine.
Holzkamine
Holzkamine sind wohl die bekannteste Art von Kaminen. Sie bestehen meist aus Edelstahl oder Stein und sind aufgrund ihres hohen Gewichts oft fest verankert. Wie der Name schon sagt, werden sie mit Holz befeuert. Holzkamine erzeugen viel zusätzliche Wärme und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre im Freien. Sie sind aber auch mit einigem Aufwand verbunden, wie z.B. das Lagern und Spalten von trockenem Holz. Daher sind Holzfeuerstätten eher ungeeignet für Personen, die wenig Platz oder Zeit haben, das Brennmaterial vorzubereiten
Bioethanolkamine
In den letzten Jahren sind Bioethanol-Kamine immer beliebter geworden. In diesen Kaminen wird Bioethanol verbrannt, um Flammen zu erzeugen. Bioethanol ist ein Alkohol, der durch mikrobielle Gärung aus zuckerhaltigen Pflanzen wie Mais, Getreide oder Kartoffeln gewonnen wird. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Ethanol hat Bioethanol eine geringere CO2-Bilanz und bei der Verbrennung entstehen keine schädlichen Gase oder Ruß.
Bioethanolkamine sind meistens leicht und transportabel und können überall aufgestellt werden. Wenn man die Kamine mit feuerfesten Keramiksteinen oder künstlichem Holz schmückt kann man eine authentische Lagerfeueratmosphäre erzeugen. Allerdings erzeugen Bioethanol-Kamine im Vergleich zu Holzfeuerstellen nur geringe Wärme.
Wer ohne großen Aufwand ein schönes Ambiente in seinem Garten schaffen möchte, für den ist ein Bioethanol-Kamin eine gute Option. Wer jedoch viel Wärme von einem Kamin erwartet, sollte sich für einen anderen Kamintyp entscheiden.
Gaskamine
Im Außenbereich finden sich immer häufiger Gaskamine. Sie sind eine schöne Lichtquelle und spenden an kühlen Frühlings- und Sommerabenden angenehme Wärme. Wie der Name schon sagt, werden sie mit Gas betrieben. Ein großer Vorteil von Gaskaminen ist, dass sie relativ pflegeleicht sind und nur wenig Reinigung benötigen. Wie beim Bioethanolkamin gibt es auch beim Gaskamin viele Möglichkeiten, den Kamin optisch aufzuwerten.
Gaskamine sind jedoch nur für den Außenbereich geeignet. In Innenräumen dürfen sie nicht betrieben werden, da austretendes Gas lebensgefährlich sein kann. Im Freien hingegen muss man sich keine Sorgen machen und kann den Gaskamin bedenkenlos genießen.
Feuerschalen
Neben den traditionellen Kaminen gibt es auch Feuerschalen, die im Freien als Wärme- und Lichtquelle genutzt werden können. Sie sind preiswert und können leicht im Freien aufgestellt werden. Die Flammen lodern in einer feuerfesten Schale, die einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Boden haben sollte. Feuerschalen werden in der Regel mit normalem Brennholz befeuert, daher ist es ratsam, immer ein wachsames Auge darauf zu haben, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt sind.
Schlussfazit
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Kamin oder eine Wärme- und Lichtquelle wie eine Feuerschale im Freien zu nutzen. Letztendlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen ab. Jeder Kamintyp hat seine Vor- und Nachteile und auch der Preis spielt eine wichtige Rolle. Trotzdem lohnt sich ein Außenkamin in den meisten Fällen, vor allem wenn man gemütliche Abende mit Familie und Freunden auf der Terrasse verbringen möchte.
Wir hoffen, dass wir mit diesem Artikel einige Ihrer Fragen beantworten und Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen konnten. Der nächste Sommer kann kommen!