DUH warnt vor Folgen für Umwelt und Städte
Trotz deutlicher Kritik aus Umweltverbänden, Wissenschaft und Fachkreisen hat das Bundeskabinett den umstrittenen „Bau-Turbo“ (§ 246e BauGB) auf den Weg gebracht. Ziel des neuen Gesetzes ist es, Planungsverfahren für den Wohnungsbau zu beschleunigen – doch nach Ansicht vieler Kritiker droht das auf Kosten von Natur, Klimaschutz und demokratischer Beteiligung zu geschehen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) meldet sich mit scharfen Worten zu Wort und fordert stattdessen einen klaren Fokus auf Sanierung und Umbau bestehender Gebäude.
„Neubau um jeden Preis“: DUH schlägt Alarm
Für Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, ist der Beschluss ein fatales Signal:
„Dieses Gesetz ist ein neuer Tiefpunkt. Es geht nicht darum, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sondern darum, unter dem Deckmantel der Wohnungsnot neue Einfamilienhäuser auf unbebauten Flächen zu ermöglichen. Dabei werden Umweltstandards und Beteiligungsrechte massiv ausgehebelt. Das hilft weder der Wohnungskrise noch dem Klimaschutz – im Gegenteil: Es fördert Spekulation und Flächenfraß.“
Wohnungskrise nicht durch Neubau lösbar?
Die DUH sieht im reinen Neubau keine langfristige Lösung der Wohnungsfrage. Stattdessen fordert die Organisation eine Sanierungsoffensive, die bestehende Gebäude energetisch aufwertet und besser nutzt. Der Fokus müsse auf nachhaltiger Stadtentwicklung liegen, nicht auf dem Bau immer neuer Siedlungen auf der grünen Wiese.
Appell an den Bundestag
Mit Blick auf das bevorstehende parlamentarische Verfahren richtet die DUH einen eindringlichen Appell an die Abgeordneten: Der neue Paragraph 246e müsse dringend überarbeitet werden. Nur so könne verhindert werden, dass sich die sogenannte „Klimalücke“ im Gebäudesektor weiter vergrößert.
Fazit: Gesetz mit Sprengkraft
Ob der „Bau-Turbo“ tatsächlich neuen Wohnraum schafft – oder vielmehr neue Probleme – bleibt umstritten. Fest steht: Der Beschluss hat das Potenzial, Umweltverbände, Stadtplaner und Bürgerinitiativen weiter zu mobilisieren.
Textbasiert auf einer Pressemeldung der DUH