Badezimmer renovieren

Das Badezimmer ist der Ort für Wohlbefinden, Stressabbau und meistens der erste Raum, den wir nach dem Aufstehen sehen. Für die eigene Motivation ist ein gemütliches Badezimmer besonders wichtig. Damit das Badezimmer genau diesen Charme versprüht, kann eine Renovierung oder optische Änderung sinnvoll sein. Sprich: Ihr Badezimmer spielt eine einzigartige Rolle in Ihrem Haus. Als Oase der Ruhe sollte es beruhigend sein, aber als funktionaler Raum muss es auch praktisch sein.

Sie haben also beschlossen, dass Ihr Badezimmer ein Facelifting braucht. Ganz gleich, ob Sie Ihr Bad komplett umgestalten oder nur einen Aspekt des Raumes verändern möchten, irgendwo müssen Sie anfangen, oder? Wenn Sie eine ungefähre Vorstellung davon haben, was Sie renovieren möchten, aber noch nicht genau wissen, was Sie damit anfangen wollen, werden Ihnen diese Ideen für die Umgestaltung Ihres Badezimmers eine gute Inspiration sein.

Was eine Badrenovierung kosten kann

Die Renovierung von Badräumen kann genauso teuer wie in der Küche werden. Im Schnitt verschlingt der Prozess um die 15.000 Euro. Abhängig davon, wie viel Sie als Heimwerker im DIY-Verfahren selbst übernehmen können. Eine einfache, minderwertige Renovierung mit weniger teuren Materialien oder kleineren Austauscharbeiten kann zwischen 1.500 und 5.000 Euro kosten, während eine Spitzenrenovierung bis zu 30.000 Euro kosten kann. Der größte Teil dieser Kosten entfällt auf Armaturen und Sanitäranlagen entfällt (etwa 29 Prozent), gefolgt von Arbeitsplatten und Oberflächen (21 Prozent), Arbeitsaufwand (20 Prozent) und Schränken und Beschlägen (16 Prozent). Ihr Badprojekt sollte insgesamt nicht mehr als 5 bis 10 Prozent des Wertes Ihres Hauses verschlingen.

Badezimmer – Die ersten Schritte

Die Renovierung Ihres Badezimmers kann eine ziemliche Herausforderung sein. Deshalb haben wir die Aufgabe in einfache Schritte unterteilt, um die Renovierung oder Facelift planvoll angehen zu können.

Das Auge steht dabei im Fokus, daher sollten Sie zunächst auf Papier einen Plan entwerfen. So können Sie besser erkennen, welche Änderungen Sie an der elektrischen Verkabelung und den Sanitäranlagen vornehmen müssen. Beginnen Sie damit, einen Plan Ihres jetzigen Badezimmers zu zeichnen. Dabei sollten die Positionen der gewünschten neuen Sanitärobjekte und Möbel genau gekennzeichnet werden.- Auch, welche Änderungen Sie an der Elektroinstallation vornehmen müssen, z. B. welche Kabel und Steckdosen Sie entfernen, verlegen oder neu installieren müssen.

Schritte einer Renovierung

In Badezimmern gibt es verschiedene Gegenstände, die an die Strom- und Wasserversorgung sowie an die Abflüsse angeschlossen sind. Um Ihr altes Bad sicher zu demontieren, gehen Sie in der folgenden Reihenfolge vor: Entfernen Sie zuerst die Elektrogeräte, dann die Möbel und schließlich alle an die Sanitäranlagen angeschlossenen Gegenstände. Schalten Sie den Strom am Hauptschalter aus, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Entfernen Sie den Heizkörper oder Handtuchwärmer. Bringen Sie an jedem freiliegenden Kabel einen Schnellanschluss oder eine Klemmleiste an, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Entfernen Sie die Beleuchtungskörper auf dieselbe Weise.

Wenn es in Ihrem Badezimmer nicht viel natürliches Licht gibt, sollten Sie die Leuchten erst zum Schluss entfernen. Auf diese Weise haben Sie genug Licht, um an den anderen Dingen zu arbeiten. Entfernen Sie nun die Möbel, einschließlich aller Schränke, Regale und Spiegel. Entfernen Sie die restlichen Armaturen: Toilette, Dusche, Badewanne und Waschbecken.

Drehen Sie die Wasserzufuhr an der Hauptleitung und an den Versorgungspunkten der einzelnen Elemente ab, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Lassen Sie die Abflüsse und Rohre vorerst an Ort und Stelle. Wenn Sie die Badewanne ausbauen, entfernen Sie zunächst die Umrandung und die Armaturen, bevor Sie die Badewanne selbst herausnehmen.

Wenn Sie alle Einrichtungsgegenstände und Möbel entfernt haben, ist der nächste Schritt das Entfernen der alten Boden- und Wandfliesen.

Nun geht es los

Je nachdem, wie Sie Ihr neues Badezimmer einrichten möchten, müssen Sie möglicherweise die Sanitäranlagen ändern. Hier finden Sie eine Liste möglicher Änderungen:

  • Verlegung von Abflussstellen
  • Verlegung oder Beseitigung von Wasseranschlüssen
  • Anlegen neuer Abflusskanäle

Wandbeläge auswählen

Nicht alle Arten von Wandverkleidungen sind für das Badezimmer geeignet. Die Materialien, für die Sie sich entscheiden, müssen hoher Luftfeuchtigkeit und Wasserspritzern standhalten. Im Grunde haben Sie die Wahl zwischen wasserfester Farbe und Wandfliesen.

Je nachdem, ob Sie Ihre Wände streichen oder fliesen wollen, müssen Sie sie unterschiedlich vorbereiten. Mit Kleber und Fliesen lassen sich leichte Unebenheiten ausgleichen, aber wenn Sie streichen, brauchen Sie eine perfekte, makellose Oberfläche.

Für das Streichen müssen Sie Ihre Wände besser vorbereiten, aber wenn das erledigt ist, ist das Streichen viel einfacher als das Verlegen von Fliesen. Um sicherzustellen, dass der Anstrich lange hält, sollten Sie eine Farbe wählen, die speziell für Bäder geeignet ist, denn dann hält sie auch der Feuchtigkeit stand.

Fußboden

Verlegen Sie den Fußboden, bevor Sie mit dem Einrichten beginnen. Keramikfliesen sind die beliebteste Materialwahl, aber Sie können auch andere Bodenbeläge im Badezimmer verwenden. Alle Bodenbeläge müssen auf einer festen, ebenen und sauberen Bodenfläche verlegt werden. Je nach gewähltem Bodenbelag müssen Sie eventuell auch eine Ausgleichsmasse auftragen. Wenn Sie sich für Keramikfliesen oder Vinyl entscheiden, müssen Sie den Boden eventuell erst vorbereiten.

Die Beleuchtung

Da Badezimmer manchmal klein und/oder dunkel und mit Spiegeln ausgestattet sind (was die Lichtreflexion erschwert), muss die Beleuchtung sorgfältig geplant und platziert werden. Die einfachste Art, ein Bad zu beleuchten, ist eine einzelne diffuse Leuchte in der Mitte der Decke. Haben Sie ein Badezimmer, das bereits ziemlich hell ist? Dann sollten ein paar Wandleuchten ausreichen. Denken Sie über Deckeneinbau-Spots nach?

Platzieren Sie sie mit Bedacht: Vermeiden Sie es, sie direkt über hellen Arbeitsplatten anzubringen (da diese das Licht reflektieren), und platzieren Sie sie nahe an der Wand über einem Waschtisch. So können Sie das zur Verfügung stehende Licht besser einsetzen. Sollten Sie viel Zeit mit dem Auftragen von Make-up verbringen, können Sie vertikale Leuchtstoffröhren auf beiden Seiten des Spiegels in Betracht ziehen.

Kleine Badräume

Für kleine Badezimmer gibt es kompakte Toiletten, die weniger Platz in Anspruch nehmen. Oder entscheiden Sie sich für eine traditionelle oder moderne bodenstehende Toilette, eine wassersparende Toilette oder eine wandmontierte Toilette.

Stauraum schaffen

Ein Badezimmer, das sowohl ruhig als auch funktional ist, hängt zu einem großen Teil von einer guten Aufbewahrung ab. Achten Sie bei Ihren Plänen auf Stauraummöglichkeiten – auch kleine, einfache -, damit sie integriert und nicht aufgesetzt wirken. Sie brauchen kein tiefes Regal, ein flaches Regal kann eine Menge aufnehmen.

In Ruhe planen

Die Renovierung im Bad sollte in Ruhe geplant werden. Hilfreich sind dabei auch Bildideen im Netz. Grundsätzlich sollten die einzelnen Materialien aber direkt im Fachgeschäft begutachtet werden, da häufig Abweichungen zu den Bildmerkmalen im Netz bestehen.

Ganz wichtig ist das Budget, das bereits vor der Renovierung gründlich geplant werden sollte. Dieses ist ausschlaggebend für die Art und Weise der Renovierung im Badezimmer.