Arbeitsbühnen mieten statt kaufen – für den privaten und gewerblichen Einsatz

Ob Hausbau in Eigenregie, größere Umbauprojekte für den Verein oder den gewerblichen Einsatz in Betrieben: Arbeitsbühnen und andere Geräte aus dem Bereich der Höhentechnik können bei professionellen Vermietungsdienstleistern für kurze oder längere Einsätze gemietet werden. Hier alle Vorteile der Mietvariante im Überblick und wann sich das Mieten eher lohnt als der Kauf.

Einfaches Arbeiten in großer Höhe mit modernster Technik

Arbeitsbühnen und andere Höhentechnikgeräte zu mieten hat den Vorteil, dass immer modernste Technik zur Verfügung steht. Es kommen ausschließlich hochwertige Profigeräte in den Verleih, deren Kauf teuer und bei nur gelegentlicher Anwendung auch nicht sinnvoll wäre.

Das Thema Sicherheit ist gerade in der Vermietung ein technischer Schwerpunkt: Aktuelle Geräte sind oft mit digitaler Zugangskontrolle ausgestattet, dank der nur im Umgang unterwiesene Personen Zugang haben und eine unerlaubte Fremdnutzung ausgeschlossen ist. „So lassen sich Unfälle durch eine nicht befugte Nutzung effektiv verhindern“, bestätigt ein Sprecher der Biberger Arbeitsbühnen.

Ob Scheren-, Gelenk- oder Teleskopbühne – für jede dieser Modelle ist eine Einweisung zur sicheren Handhabung erforderlich. Vor allem, wer noch nie mit einem solchen Gerät gearbeitet hat oder das Modell noch nicht kennt, braucht die grundlegende Einarbeitung, damit bei Arbeiten in der Höhe nichts passieren kann. Professionelle Arbeitsbühnenverleiher kümmern sich in der Regel darum, alles genau zu erklären und eine Einweisung bei ihren Kunden für verschiedene Einsatzzwecke zu gewährleisten.

Keine teuren Investitionen nötig

Wer nur ab und zu Hebebühnentechnik benötigt oder grundsätzlich sein Kapital lieber im Unternehmen halten statt teure Investitionen für Technik tätigen will, liegt mit Mietgeräten genau richtig. Diese stehen immer genau dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden und statt Investitionen in großer Höhe für teure Gerätschaften zu tätigen, muss lediglich die Mietgebühr bezahlt werden.

Siehe auch  Barrierefreies Bad: Anspruchsvolle Planung und präzise Umsetzung

Lieferung, Wartung und Reparaturen inklusive

Gemietete Hebebühnen werden zu Projektbeginn auf die Baustelle geliefert und auch wieder abgeholt, wenn das Projekt abgeschlossen ist. Geht während der Einsatzzeit etwas kaputt und muss repariert werden, kümmert sich der Verleiher darum und stellt, falls nötig, auch Ersatzhebebühnen zur Verfügung. Auch um Wartungen der Technik muss sich der Verleiher kümmern. Das Risiko nicht einsatzbereiter oder defekter Hebebühnen bleibt hier nicht beim Kunden, sondern beim Verleiher.

Flexibel und platzsparend

Wer sich große Arbeitsgeräte kauft, braucht den dafür nötigen Platz. Bei mehreren Maschinen und Hebebühnen, die nur gelegentlich zum Einsatz kommen, sind mehr Lagerflächen notwendig, die bei der Alternative mit Mietgeräten in der Regel deutlich kleiner ausfallen können. Nicht genutzte Gerätschaften gehen an den Vermieter zurück und nehmen so keinen Platz weg – auch die Kosten für Lagerhallen (Miete, etc.) fallen dadurch langfristig niedriger aus.

Alternative – kaufen und später verkaufen

Sind Stapler, Hebebühnen für das Arbeiten in großer Höhe oder andere Gerätschaften dauerhaft auf Baustellen im Einsatz, kann sich statt der Mietvariante natürlich auch der Kauf lohnen. Werden diese zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr benötigt, lässt sich mit dem Verkauf ein Teil der Investitionskosten wieder hereinholen. Wurden alle Geräte und Maschinen während der Nutzungsdauer regelmäßig gepflegt und gewartet und sind optisch sowie technisch in einem guten Zustand, lässt sich dafür ein höherer Verkaufspreis erzielen als für Geräte, die bereits einige Mängel aufweisen.

Vielseitig einsetzbar

Hebebühnen sowie andere Maschinen und Geräte sind in vielen Branchen im Einsatz. So etwa für Dach- und Fassadenarbeiten, aber auch für die Fensterreinigung, im Straßenbau (z. B. an Brücken), für die Wartung und Reparatur von Ampelanlagen sowie in Lagerhallen, um an die obersten Regale zu gelangen. Verwendung finden sie außerdem in der Filmindustrie, etwa beim Dreh von besonderen Szenen, für die aus großer Höhe gefilmt werden muss. Außerdem kommen sie im Bühnenbau zum Einsatz, beim Schneiden von hohen Bäumen oder auch zu anderen Zwecken, bei denen in großer Höhe sicher gearbeitet werden muss.